Zum Inhalt springen
Zur Fußzeile springen

Weites Herz, klarer Horizont.

Rüm Hart, klaar Kiming.

„Der friesische Wahlspruch beschreibt meine Arbeitsweise. Ich gehe in Interim Prozesse mit weitem Herzen und vorurteilsfreiem Blick.”

Götz Dittmar

Nachhaltig zurück auf Kurs.

„Sich blitzschnell auf neue Menschen, neue Situationen einstellen, das Kernproblem identifizieren, und analysieren können - das sind meine Stärken.”

Götz Dittmar

Beginnen, wenn andere aufhören.

„Als Interim Manager übernehme ich strategische oder operative Führungsaufgaben, bringe externes Fachwissen ein und liefere messbare Ergebnisse.”

Götz Dittmar

Götz Dittmar ist ein erfahrener Lotse für Unternehmen in herausfordernden Situationen, der durch seine technische Expertise und seine ausgeprägten Führungsfähigkeiten in der Lage ist, Unternehmen durch transformative Prozesse zu navigieren. Als Interim Manager arbeitet er voll verantwortlich, ist unabhängig, hoch spezialisiert und verlässt das Unternehmen, sobald seine Aufgabe erfüllt ist.

GÖTZ DITTMAR, IHR LOTSE AN BORD.

In der Schifffahrt übernimmt ein Lotse immer dann das Steuer, wenn es zu besonderen Herausforderungen kommt, wie der Passage eines engen Kanals oder in gefährlichen, strömungsreichen Küstengewässern. Der Lotse trägt die volle Verantwortung, er ersetzt jedoch nicht den Kapitän. Der Lotse ist erfahren und kenntnisreich. Der Spezialist in der Befahrung von Strecken mit erschwerten Bedingungen. Hat das Schiff die schwierige Passage überwunden, verlässt der Lotse die Brücke und der Kapitän übernimmt wieder das Kommando.

GÖTZ DITTMAR, Ihr INTERIM MANAGER.

Seine Persönlichkeit ist eine Kombination aus langjähriger Erfahrung, technischer Expertise, Führungskompetenz und strategischem Denken. Mit seiner professionellen und strukturierten Herangehensweise ist Götz Dittmar ein Ruhepol in turbulenten Phasen. Er sorgt für Stabilität und bietet Unternehmen Sicherheit in der Umsetzung. Neben der Bewältigung aktueller Herausforderungen legt er Wert darauf, Unternehmen für die Zukunft nachhaltig stark aufzustellen. Sein Fokus auf Prozessoptimierung, nachhaltige Finanzierung, Innovation und Effizienzsteigerung sichert langfristige Wettbewerbsfähigkeit.

GÖTZ DITTMAR KURZPROFIL


  • Geschäftsführer und Projektmanager auf Zeit
  • Manager mit Führungserfahrung
  • Generalist mit großem Erfahrungsschatz, und einer Vielzahl an Aktivitäten, Aufgaben und Projekten
  • Manager für spezielle Aufgaben, z.B.
  • Restrukturierungs- und Sanierungsaufgaben
  • Unterstützung bei Nachfolgeregelungen
  • Aufbau von neuen Unternehmen oder Geschäftsbereichen
  • Internationalisierung
  • Strategische Projekte
  • „politisch“ heikle Aufgaben
  • organisatorisch schwierige Aufgaben


Ob Restrukturierung, Turnaround-Management oder Change-Management – Götz Dittmar ist Experte für Themen, die für Unternehmen in dynamischen Märkten entscheidend sind. Seine strategische Denkweise, kombiniert mit operativer Exzellenz in unterschiedlichen Positionen und Unternehmensbereichen, gewährleistet ganzheitliche und nachhaltige Lösungen.

WIE FUNKTIONIERT HOCHWERTIGES, ERFOLGREICHES INTERIM MANAGEMENT?

„Ich komme, um zu gehen" – das ist die Kurzformel für hochwertiges Interim Management, wie es Götz Dittmar versteht: „Hochwertiges Interim Management ist ein dynamischer Prozess, der durch die Zusammenarbeit zwischen dem Kundenunternehmen und dem Interim Manager getragen wird. Es basiert auf klaren Strukturen, effektiver Kommunikation und einer gemeinsamen Ausrichtung auf die Zielerreichung.“


Götz Dittmar

Dipl.-Ing. Elektrotechnik und zertifizierter Sanierungs- und Restrukturierungsberater.

Welche Faktoren sind notwendig auf Seiten des Kunden?

Der Interim Manager benötigt klare Befugnisse, um Maßnahmen umzusetzen. Eine zu starke Einschränkung seiner Entscheidungsfreiheit kann den Erfolg gefährden. Weitere Grundvoraussetzungen fördern die schnelle Aufnahme der Interimstätigkeit:

Klare Zieldefinition

Das Unternehmen muss genau wissen, welche Ergebnisse es erwartet und diese klar kommunizieren. Ob es sich um die Überbrückung einer Führungsvakanz, eine Restrukturierung oder ein spezifisches Projekt handelt – klare Ziele sind entscheidend.

Transparenz über die Ausgangslage

Der Kunde sollte den Interim Manager offen über die Herausforderungen, Risiken und interne Dynamiken informieren. Nur mit einem klaren Briefing kann der Manager eine fundierte Analyse durchführen, effektiv handeln und einen Mehrwert für das Unternehmen erzielen.

Interne Unterstützung + Ressourcen

Ein Interim Manager kann keine nachhaltigen Ergebnisse ohne Unterstützung von innen erzielen. Das Unternehmen muss sicherstellen, dass relevante Mitarbeitende, Informationen und Ressourcen verfügbar sind.

Offenheit für Veränderung

Hochwertiges Interim Management setzt voraus, dass das Unternehmen bereit ist, neue Ansätze zu akzeptieren und umzusetzen, auch wenn diese von bisherigen Strategien abweichen.

Welche Faktoren sind notwendig auf Seiten des Interim Managers?

Interim Management erfordert eine hohe Anpassungsfähigkeit an dynamische Situationen und Widerstandskraft, insbesondere in Krisensituationen. Widerstandsfähigkeit und Flexibilität sind wichtige Faktoren, die einen Interim Manager befähigen. Weitere Qualifikationen, die in der Person des Interim Managers liegen, sind:

Schnelle Einarbeitung + Analysekompetenz

Ein guter Interim Manager muss sich zügig in die Unternehmensstruktur, die Herausforderungen und das Umfeld einarbeiten. Analytisches Denken ist essenziell, um effektive Maßnahmen abzuleiten.

Ergebnisorientierung + Umsetzungsstärke

Neben strategischen Überlegungen muss der Interim Manager konkrete Maßnahmen planen und umsetzen können. Seine Arbeit orientiert sich an messbaren Erfolgen. Kontinuierliches Monitoring zeigt Schwachstellen auf, die im laufenden Prozess korrigiert werden.

Führungskompetenz + Kommunikationsfähigkeit

Der Interim Manager muss Teams motivieren, Widerstände überwinden und mit verschiedenen Stakeholdern auf Augenhöhe kommunizieren. Authentisches Auftreten und klarer Ausdruck sind dafür essenziell.

Neutralität + Objektivität

Als externe Kraft bringt der Interim Manager eine unvoreingenommene Perspektive mit. Diese Neutralität erlaubt es ihm, faktenbasierte Entscheidungen zu treffen, ohne durch interne Politik beeinflusst zu werden.

Gemeinsame Erfolgsfaktoren

Klare Kommunikation

Eine offene und regelmäßige Abstimmung zwischen Kunde und Interim Manager ist entscheidend, um sicherzustellen, dass beide Parteien auf dem gleichen Stand sind und an denselben Zielen arbeiten.

Vertrauen + Respekt

Der Kunde muss dem Interim Manager Vertrauen entgegenbringen, während dieser das Vertrauen durch Kompetenz, Zuverlässigkeit und Transparenz aufrechterhält.

Ergebnisfokussierter Vertrag

Der Vertrag sollte die Ziele, den Zeitrahmen und die Verantwortlichkeiten präzise definieren, um Missverständnisse zu vermeiden.

Kontinuierliche Evaluierung

Die Fortschritte sollten regelmäßig bewertet werden, um sicherzustellen, dass der Plan eingehalten wird und Anpassungen bei Bedarf vorgenommen werden können.

Wenn beide Seiten ihre Rollen klar verstehen und partnerschaftlich zusammenarbeiten, führt hochwertiges Interim Management zu messbaren und nachhaltigen Ergebnissen innerhalb eines vereinbarten Zeitraumes.

Wie unterscheidet sich Interim Management von Beratung?

Der Unterschied zwischen Beratern und Interim Managern liegt in den Funktionen und Zielsetzungen dieser Rolle. Während Berater Diagnosen stellen, Strategien und (neue) Geschäftsprozesse planen, sind Interim Manager Berater, Motor und Prüfer bei der Umsetzung von Strategien und Zielen.

BERATER

Berater analysieren Probleme, entwickeln Strategien und geben Empfehlungen zur Verbesserung von Geschäftsprozessen, Strukturen oder Strategien. Sie stellen Wissen und Expertise bereit, um das Unternehmen zu befähigen, selbst Lösungen umzusetzen.

INTERIM MANAGER

Interim Manager übernehmen zeitweise eine operative Managementrolle und sind direkt für die Umsetzung von Maßnahmen und für die operative Führung verantwortlich, insbesondere in Krisen, Übergangsphasen oder bei Kapazitätsengpässen.

Der größte Unterschied dieser beiden Rollen liegt jedoch in der Verantwortlichkeit. Berater sind in der Regel nicht direkt verantwortlich für Ergebnisse, sondern für die Qualität und Machbarkeit ihrer Analysen und Empfehlungen, während Interim Manager die volle Verantwortung für die Ergebnisse tragen.

Götz Dittmar ist zertifizierter Berater und Interim Manager.

Erwarten Sie viel von Götz Dittmar

Diese Eigenschaften machen Götz Dittmar als Interim Manager zu einem wertvollen Partner in Zeiten von Veränderung und Notwendigkeit schneller Ergebnisse.



  • Fachliche Expertise und Erfahrung
  • Ergebnisorientierung und Umsetzungsstärke
  • Anpassungsfähigkeit und Flexibilität
  • Führungs- und Kommunikationsstärke
  • Unabhängigkeit und Objektivität
  • Belastbarkeit und Resilienz